Benchmark Ergebnisse
3DMark ist ein Benchmark, der hauptsächlich die Grafikkarte misst. Wie bei fast jedem Grafikkarten-Benchmark wirkt sich der Prozessor des Systems jedoch auf das Ergebnis aus. Wir verwenden daher einen schnellen Prozessor, um die Grafikkarte während des Tests nicht zu limitieren.
3DMark ist ein Benchmark, der hauptsächlich die Grafikkarte misst. Wie bei fast jedem Grafikkarten-Benchmark wirkt sich der Prozessor des Systems jedoch auf das Ergebnis aus. Wir verwenden daher einen schnellen Prozessor, um die Grafikkarte während des Tests nicht zu limitieren.
Battlefield 5 ist ein optisch beeindruckendes Spiel. Es nutzt die vom Hersteller DICE selbst entwickelte "Frostbite Game-Engine" in der 3. Version. Die Engine ist für Windows, PS4, PS5, XBox One bzw. XBox Series X verfügbar. Viele physik-basierte Berechnungen werden direkt in der Game-Engine ausgeführt, was in sehr realistischen Berechnungen resultiert. Battlefield 5 eignen sich aufgrund seiner aktuellen Features sehr gut als Grafikkarten-Benchmark.
Testumgebung und Einstellungen: DirectX 12 API mit max. Details, getestet unter Windows 10.
Battlefield 5 ist ein optisch beeindruckendes Spiel. Es nutzt die vom Hersteller DICE selbst entwickelte "Frostbite Game-Engine" in der 3. Version. Die Engine ist für Windows, PS4, PS5, XBox One bzw. XBox Series X verfügbar. Viele physik-basierte Berechnungen werden direkt in der Game-Engine ausgeführt, was in sehr realistischen Berechnungen resultiert. Battlefield 5 eignen sich aufgrund seiner aktuellen Features sehr gut als Grafikkarten-Benchmark.
Testumgebung und Einstellungen: DirectX 12 API mit max. Details, getestet unter Windows 10.
Battlefield 5 ist ein optisch beeindruckendes Spiel. Es nutzt die vom Hersteller DICE selbst entwickelte "Frostbite Game-Engine" in der 3. Version. Die Engine ist für Windows, PS4, PS5, XBox One bzw. XBox Series X verfügbar. Viele physik-basierte Berechnungen werden direkt in der Game-Engine ausgeführt, was in sehr realistischen Berechnungen resultiert. Battlefield 5 eignen sich aufgrund seiner aktuellen Features sehr gut als Grafikkarten-Benchmark.
Testumgebung und Einstellungen: DirectX 12 API mit max. Details, getestet unter Windows 10.
Shadow of the Tomb Raider basiert auf einer modifizierten Version der Foundation-Engine von Crystal Dynamics. Diese Engine kam bereits im Vorgänger Rise of the Tomb Raider zum Einsatz. Die Foundation-Engine unterstützt eine realistische Darstellung von Wasser und Schnee und stellt die Spiele-Charaktere besonders detailliert da. Auch die Darstellung von Haaren ist durch die Unterstützung von TressFX (AMD) bzw. HairWorks (NVIDIA) besonders gut gelungen.
Shadow of the Tomb Raider basiert auf einer modifizierten Version der Foundation-Engine von Crystal Dynamics. Diese Engine kam bereits im Vorgänger Rise of the Tomb Raider zum Einsatz. Die Foundation-Engine unterstützt eine realistische Darstellung von Wasser und Schnee und stellt die Spiele-Charaktere besonders detailliert da. Auch die Darstellung von Haaren ist durch die Unterstützung von TressFX (AMD) bzw. HairWorks (NVIDIA) besonders gut gelungen.
Shadow of the Tomb Raider basiert auf einer modifizierten Version der Foundation-Engine von Crystal Dynamics. Diese Engine kam bereits im Vorgänger Rise of the Tomb Raider zum Einsatz. Die Foundation-Engine unterstützt eine realistische Darstellung von Wasser und Schnee und stellt die Spiele-Charaktere besonders detailliert da. Auch die Darstellung von Haaren ist durch die Unterstützung von TressFX (AMD) bzw. HairWorks (NVIDIA) besonders gut gelungen.
Ethash ist der bei der Krypto-Währung Ethereum genutzte Proof-of-Work (PoW) Algorithmus. Ethash setzt auf den Dagger-Hashimoto Algorithmus auf, wurde aber an einigen Stellen signifikant verändert. So wurde etwa der Speicherbedarf (GPU-Speicher) deutlich erhöht, um das Berechnen des Algorithmus auf so genannten ASICs (Application Specific Integrated Circuits) zu erschweren bzw. zu verhindern. Unsere Benchmark Ergebnisse basieren auf einer leichten Übertaktung der Grafikkarte bzw. des GPU-Speichers. Die Hashrate-Werte wurden unter
Hive OS mit moderaten Übertaktungseinstellungen erzielt.
Wer eine zuverlässige Crypto-Börse sucht die auch regelmäßig neue Crypto-Währungen aufnimmt, dem können wir, nachdem wir mehrere getestet haben,
Kraken.com empfehlen.
Die Krypto-Währung Ergo basiert auf dem Autolykos Algorithmus, der Anfang 2021 in Version 2 (Autolykos 2) aktualisiert wurde. Der Autolykos 2 Algorithmus basiert auf dem PoW Konzept und kann von einer Grafikkarte effizient berechnet werden. Bei der Berechnung von Ergo Coins haben ASICs keinen Effizienzvorteil gegenüber modernen Grafikkarten, was Ergo für möglichst viele Miner attraktiv machen soll. Das Ergo Protokoll basiert auf der Blockchain und wurde auf eine sehr lange Haltbarkeit hin optimiert. Die Hashrate-Werte wurden unter
Hive OS mit moderaten Übertaktungseinstellungen erzielt.
Der KawPoW Algorithmus wird seit Mai 2020 unter anderen bei der Krypto-Währung Ravencoin eingesetzt. Zuvor nutzte Ravencoin ProgPoW (X16R und X16Rv2). KawPoW ist ein Proof-of-Work (PoW) Algorithmus und wird am schnellsten mit einer modernen Grafikkarte berechnet. KawPoW basiert auf einen wechselnden Algorithmus (X15 und SHA51) und kann daher nicht per ASIC berechnet werden. Die Entwickler wollen Ravencoin so vor großen Mining-Farmen schützen, die häufig ASICs einsetzen. Naben Ravencoin basieren noch andere Krypto-Währungen auf KawPoW, unter anderen Hilux und Gravium. Die Hashrate-Werte wurden unter
Hive OS mit moderaten Übertaktungseinstellungen erzielt.
Die theoretische Rechenleistung der Grafikkarte bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in TFLOPS. TFLOPS gibt an, wie viele Billionen FP32 Gleitkommaoperationen die Grafikkarte (GPU) pro Sekunde durchführen kann. Je größer diese Zahl, desto schneller ist die Grafikkarte.