Hier findet ihr sowohl alle technische Daten, als auch diverse Benchmarks der Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card. Mit dieser Grafikkarte können bis zu 4 Bildschirme mit einer maximalen Auflösung von bis zu 7680x4320 betrieben werden. Der maximale Turbotakt der Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card liegt bei 2,200 GHz, damit erreicht die Grafikkarte eine FP32-Rechenleistung von 15,76 TFLOPS.
GPU
Die Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card ist mit 448 Ausführungs- und 3584 Shadereinheiten ausgestattet. Hiermit wird, bei einfacher Genauigkeit, eine theoretische FP32-Rechenleistung von 15,76 TFLOPS erreicht.
Die Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card besitzt ein 256 bit breites Speicherinterface, mit dem eine Speicherbandbreite von 512 GB/s erreicht wird. Insgesamt stehen der Grafikkarte 8 GB GDDR6 Grafikspeicher zur Verfügung.
Speichergröße:
8 GB
Speichertyp:
GDDR6
Speichertakt:
2,000 GHz
Geschwindigkeit:
16,0 Gbps
Speicherbandbreite:
512 GB/s
Speicherinterface:
256 bit
Taktfrequenzen
Den Speichertakt der Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card gibt der Hersteller mit 2,200 GHz (Basistakt) bzw. mit 2,200 GHz (Turbotakt) an. Wenn eine Übertaktung unterstützt wird (siehe unten), kann die Taktrate noch weiter gesteigert werden.
Basisfrequenz:
2,200 GHz+ 7 %
Turbo-Frequenz:
2,200 GHz
Durchschn. Frequenz:
Übertaktbar:
Ja
Thermisches Design
Die Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card besitzt 2 x 8-Pin Stecker, worüber die Grafikkarte mit Energie versorgt wird. Die maximale Betriebstemperatur der Karte liegt bei Unbekannt.
TDP:
225 W (Referenz)
TDP (up):
--
Tjunction max:
Unbekannt
PCIe-Power:
2 x 8-Pin
Kühler & Lüfter
Die Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card ist mit 2 Radial/Axial Hauptlüftern ausgestattet, die zur Kühlung von Grafikprozessor und Grafikspeicher genutzt werden.
Lüftertyp:
Radial/Axial
Lüfter 1:
1 x 70 mm
Lüfter 2:
1 x 90 mm
Kühlertyp:
Luftkühlung
Lautstärke (Leerlauf):
0 dB / Lautlos
Lautstärke (Last):
--
Konnektivität
An die Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card lassen sich bis zu 4 Bildschirme anschließen, wobei der abwärts kompatible Kopierschutz HDCP in der Version 2.3 unterstützt wird.
Max. Bildschirme:
4
HDCP-Version:
2.3
HDMI Ports:
1x HDMI v2.1
DP Ports:
3x DP v2.0
DVI Ports:
--
VGA Ports:
--
USB-C Ports:
--
Featureset
Mit der Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card ist es möglich einen Bildschirm mit einer Auflösung von bis zu 7680x4320 Pixeln zu betreiben. Des Weiteren wird der DirectX-Standard in der Version 12_2 (Ultimate) unterstützt.
Max. Auflösung:
7680x4320
DirectX:
12_2 (Ultimate)
Raytracing:
Ja
DLSS / FSR:
Nein
LED:
Keine LED-Beleuchtung
Unterstützte Video-Codecs
Hier wird aufgelistet welche Videocodecs von der Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card in Hardware Dekodiert / Enkodiert werden können, um die Prozessorlast zu minimieren.
h264:
Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC:
Dekodieren / Enkodieren
VP8:
Nein
VP9:
Dekodieren / Enkodieren
AV1:
Dekodieren / Enkodieren
Abmaße
Die Abmessungen der Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card liegen bei 267 mm in der Länge, -- in der Höhe und -- in der Breite. Somit werden in einem Gehäuse 2 PCIe-Slots benötigt.
Länge:
267 mm
Höhe:
--
Breite:
--
Breite (Slots):
2 PCIe-Slots
Gewicht:
--
SFF-Ready:
Nein
Zusätzliche Daten
Die Acer PREDATOR BiFrost Intel Arc A750 OC Graphic Card wird in einer Strukturbreite von 6 nm gefertigt und besitzt eine PCIe 4.0 x 16 Lanes - Schnittstelle. Veröffentlicht wurde die Grafikkarte in Q3/2023.
Hier kannst Du diese Grafikkarte bewerten, und damit anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung helfen. Die durchschnittliche Bewertung diese Grafikkarte liegt aktuell bei 0 Sternen (0 Bewertungen). Jetzt selbst bewerten:
3DMark ist ein Benchmarkprogramm, das die Leistung bestimmter Komponenten eines Computers ermittelt und die Leistung dann anhand eines Zahlenwertes ausgibt.
Geekbench 6 ist ein Cross-Platform-Benchmark für Hauptprozessoren, der zusätzlich auch 3 verschiedene Grafik-Benchmarks durchführt und in Form eines Zahlenwertes ausgibt.
Die theoretische Rechenleistung der Grafikkarte bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in TFLOPS gibt an, wie viele Billionen FP32 Gleitkommaoperationen die Grafikkarte (GPU) pro Sekunde durchführen kann.
Um die Leistung einer Grafikkarte zu ermitteln, führt man so genannte "Benchmarks" durch. Die Benchmark Software führt dabei spezielle Berechnungen durch, um die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte festzustellen. Wir verwenden so genannte theoretische bzw. synthetische Benchmarks (z.B. 3D Mark) sowie auch echte Spiele-Benchmarks. Damit eine echte Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet ist, achten wir auf die korrekte Ausführung der Benchmarks als auch auf den Zustand der Grafikkarte und des Systems.
Für die Leistungseinschätzung einer Grafikkarte verwenden wir folgende Benchmarks: